Hackathon am 15.08. & 16.08. in Darmstadt

Gemeinsam entwickeln wir die nächste Generation der Taschen-Tausch-Station – kreativ, nachhaltig und offen für alle. Sei dabei und melde dich direkt an, alleine oder im Team. Gewinnen 500 € + Ruhm & Ehre!

Datum:
Freitag, 15. August & Samstag, 16. August 2025

Uhrzeit:
Freitag: 11:30 – 20:00 Uhr
Samstag: 09:30 - 20:00 Uhr

Ort:
Lab³, Hilpertstraße 31, 64295 Darmstadt

Warum teilnehmen?

  • Das Gewinner:innen-Team erhält 500 € Preisgeld. Außerdem berichten wir über euch und euer Design auf allen Kanälen! Zeit, berühmt zu werden ;-)
  • Werdet Teil eines bundesweiten Netzwerkes der Kreislaufwirtschaft, das alle ReUse-Projekte vereint
  • Entwickelt kreative und nachhaltige Lösungen für den 3D-Druck
  • Trefft Gleichgesinnte, arbeitet im Team und knüpft wertvolle Kontakte
  • Lernt von Expert:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen
  • In Absprache mit eurer Hochschule/Universität könnt ihr ein Zertifikat und Credit Points für eure Teilnahme erhalten

Mentoring & Rahmenprogramm

Mentoring-Sessions mit Expert:innen rund um EcoDesign, Sozialraumdesign, 3D-Druck und nachhaltige Geschäftsmodelle. Wer ist das Expert:innen-Team? Schau ins Programm.

Networking im locker-leckeren Rahmen.

Wer kann mitmachen?

Wir suchen kreative Köpfe, die etwas in unserer Gesellschaft verändern wollen - denen Ressourcenschutz am Herzen liegt! Vielleicht hast du Interesse an Themen wie Produktdesign, Sozialraumdesign, Architektur, Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeit oder der Erstellung von (nachhaltigen) Marketingstrategien bzw. Geschäftsmodellen? Vorkenntnisse in CAD und 3D-Druck sind super, aber kein Muss! Ein eigener Laptop muss mitgebracht werden.

Anmeldung

Einzelanmeldung: Wenn du dich als Einzelperson anmeldest, lass den „Teamnamen“ einfach weg.

Gruppenanmeldung: Wenn ihr euch als Gruppe (bis zu 5 Personen) anmeldet, denk daran, euch einen Teamnamen zu geben. Im Feld "Teammitglieder" könnte ihr alle Mitglieder eurer Gruppe eintragen. Zu jeder angemeldeten Person benötigen wir eine E-Mail-Adresse, um euch mit Infos zu versorgen. Eine Anmeldung ist keine automatische Teilnahmezusage.

Hackathon Ablauf

  • 11:30 Ankommen & Snacks Lernt euch und das Lab³ erst mal richtig kennen, bevor es losgeht. Dabei könnt ihr nachhaltig snacken und trinken - bio, regional und fair! Den ganzen Tag über werden Snacks und Getränke bereitstehen.
  • 12:00 Kick-Off & Vorstellung des Projekts Ihr lernt uns und das Projekt besser kennen und wir erläutern euch die Open Source-Idee und Zielsetzung des Tages.
  • 12:30 Keynote: „Nachhaltiges Produktdesign“ Prof. Ursula Tischner, WBH Darmstadt - Expertin für Ecodesign - Lehre an der Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt - Gründerin von econcept, Agentur für nachhaltiges Design
  • 13:00 Organisation & Gruppenbildung Findet euer Team! Vielleicht habt ihr euch schon als Team angemeldet, wenn nicht - kein Problem - jetzt geht es ans Teambuilding.
  • 13:30 Prototyping & Entwicklung & Mentoring Ihr arbeitet im Team an der Konzeption und euren ersten Entwürfen der Taschen-Tausch-Station, erstellt CAD-Modelle und klärt technische Anforderungen. Vielleicht bleibt sogar Zeit für erste Druckversuche mit nachhaltigem Filament.

    Ab 16:00 werdet ihr durch unser Mentor:innen-Team begleitet:

    Prof. Ursula Tischner - Expertin für Ecodesign - Lehre an der Wilhelm Büchner Hochschule Darmstadt - Gründerin von econcept, Agentur für nachhaltiges Design

    Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend - Experte für nachhaltige Geschäftsmodelle & Innovationen - Vorstand der HEAG Holding AG - Geschäftsführer des Gründungszentrums HUB31 - Lehrbeauftragter für Strategisches Management und Corporate Governance an der Hochschule Darmstadt (h_da)

    Kai Ruf - Experte im Bereich Transfer- und Entwicklungsprojekten - Vorstandvorsitzender Lab³ e.V.
  • 18:00 Gemeinsames Abendessen & Austausch Jetzt ist Zeit zum gemeinsamen Essen, Netzwerken und Diskutieren. Auch hier wird es kreativ: im Pizzaofen gestaltet jede:r seine eigene Pizza individuell und lecker!
  • 20:00 Ende Tag 1
  • 09:30 Ankommen & Snacks Erst mal aufwachen und ankommen, dann nachhaltig snacken und trinken - bio, regional und fair! Den ganzen Tag über werden Snacks und Getränke bereitstehen.
  • 10:00 Prototyp-Optimierung & Pitch-Vorbereitung Arbeitet im Team weiter an euren Entwürfen. Vielleicht habt ihr über Nacht noch frische Ideen bekommen! Außerdem bereitet ihr euch darauf vor, euer Design der Jury vorzustellen
  • 13:00 Mittagessen Wie gehabt nachhaltig - bio, regional und fair!
  • 14:00 Team-Präsentationen vor der Jury Macht euch bereit! Das innovativste Design gewinnt!

    Unsere Jury besteht aus Design-Expert:innen, aus Personen, die unsere aktuellen Stationen schon gut kennen und nutzen, sowie Personen, die die Stationen in ihre Stadt bringen wollen.
  • 16:30 Jury-Beratung & Networking & Snacks Die Jury wird anhand eines standardisierten Kriterienkatalogs und ihrer Expertise das innovativste Design prämieren. Machbarkeit spielt natürlich auch eine große Rolle - schließlich wollen wir die Stationen ja auch auf die Straße bringen!

    In der Zwischenzeit habt ihr Zeit zum Networken, Snacken und Entspannen. Genau das richtige für rauchende Köpfe!
  • 18:00 Preisverleihung & Feedback Jetzt kommt der spannende Teil - die Preisverleihung!

    Wichtig: Jedes Design bzw. jede kreative Geschäftsidee wird natürlich gewürdigt und bekommt ein ganz persönliches Feedback von der Jury.
  • 18:30 Ausklang & Networking Jetzt wird gefeiert!
    Zwei anstrengende Tage liegen hinter euch - und es war ein voller Erfolg, egal wie das Ergebnis ausgefallen ist. Denn ihr alle seid Teil der großen ReUseMe-Bewegung! DANKE
  • 20:00 Ende Tag 2

Anmeldung

Wenn ihr euch als Gruppe (bis 5 Personen) anmeldet, denkt bitte daran, euch einen Teamnamen zu geben. Bei Einzelanmeldungen das Feld bitte frei lassen.
Tragt bitte alle Namen eurer Teammitglieder ein. Zu jedem Namen benötigen wir eine gültige E-Mail-Adresse.
Stelle dich bzw. dein Team kurz vor und beschreibe kurz, warum genau du bzw. ihr am Hackathon teilnehmen möchtet.

Unsere Partner:innen

  • Logo Lab3
  • Journal Frankfurt